Kachelöfen

Der Kachelofen hat seinen Platz in unseren Stuben nicht verloren. Früher war er der Mittelpunkt, das Herz des Hauses. Die Wärmequelle bei der man gesessen ist, diskutiert oder ein Nickerchen auf der Kunst verbracht hat.

Auch heute nimmt er wieder einen immer grösseren Stellenwert ein. Ein Prunkstück im Wohnzimmer, Backofen und Heizung.

Mit modernster Technik wird diese heute auch als Zentralheizung für das ganze Haus ausgebaut.

Auch heute noch werden Ofenkacheln nach alten handwerklichen Regeln gefertigt. Kleinindustrielle Manufakturen haben zwar den einzelnen Töpfer abgelöst

dennoch laufen hochwertige Ofenkacheln nicht wie Massenwaren vom Band.

 

Trotz modernster Technik beim Giessen, Trocknen, Brennen, Glasieren bis hin zur fertigen Kachel, sind die Ofenkacheln immer noch ein handwerkliches Produkt.

 

Präzision ist auch beim Setzen der Kacheln wichtig.

Das 'Hinterhauen' der Kacheln erfordert viel Übung und Konzentration.

Im Lauf der Jahrhunderte mit ihren verschiedenen Stilen nahmen Ofen wie Kacheln die unterschiedlichsten Formen an, mal massig und massiv, mal verspielt mit Schnörkeln und asymmetrisch, mal mit Ober - und Unterbau, mal ohne - auch wurden seit dem späten 19. Jahrhundert vorangegangene Stilepochen bunt gemischt.

 

Vielfalt in der Kombination mit Kacheln:

Säulenöfen

Runde geschwungene Formen

Gerade oder abgeschrägte Kacheln

in allen Grössen und Farben

Kombination von Kacheln und

verputzten Flächen

Kacheln kombiniert mit Sandstein-

sitzflächen und Holz -oder Steinfüssen

Gemalte Kacheln

Kachelofen und Cheminée Kombination

 

Nutzen und Freuden:

Heizen - Backen - Dörren - Trocknen - Sitzen - Schlafen - Spielen - Turnen etc

 

Platzierung des Ofens und der Einfeuerung:

Freistehend mitten im Raum

einseitig an die Wand oder zweiseitig in

eine Ecke

durch eine Wand durchgehend in zwei Räumen

Feuerung im gleichen Raum wie der Ofen

Feuerung in Küche oder Gang direkt in den Ofen, oder durch einen Herd